Live-Aktienkurs

Die Vorteile der Wartung durch Dritte für Rechenzentren

Rechenzentren müssen ständig überwacht und verwaltet werden, um sicherzustellen, dass die IT-Infrastruktur eines Unternehmens so funktioniert, wie sie sollte - mit optimaler Leistung und Kapazität, um den Endnutzern den bestmöglichen Service zu bieten. Daher müssen Rechenzentren (insbesondere große oder komplex konfigurierte) rund um die Uhr überwacht werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Eine solche Aufgabe ist jedoch zeitaufwändig und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen, weshalb sich viele Unternehmen dafür entscheiden, die Wartung ihrer Rechenzentren auszulagern und von Dritten durchführen zu lassen.

Was ist die Wartung durch Dritte?

Wenn ein OEM (Original Equipment Manufacturer) Hardware für Rechenzentren verkauft, bietet er in der Regel auch ein Wartungsprogramm an, um die Hardware zu überwachen, zu warten und zu aktualisieren, wenn sie altert. Dieses Programm wird in der Regel für einen bestimmten Zeitraum (zwischen 3 und 5 Jahren) angeboten. Nach diesem Zeitraum ist die Hardware zwar noch betriebsbereit, aber der OEM bietet keinen Support mehr für sie an und konzentriert sich stattdessen auf neuere Hardwaremodelle, die sie ersetzen sollen.

Wartung durch Dritte bezieht sich auf die Bereitstellung von Wartungsleistungen für Rechenzentren, die von einem spezialisierten Unternehmen angeboten werden, das nicht der OEM ist. Sie ermöglicht die Verlängerung der sicheren Nutzung von Hardware über das Datum hinaus, an dem der OEM den Support einstellt (das EOSL-Datum "End of Service Life"). Dies bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Rechenzentrumshardware so lange zu nutzen, wie sie sicher betriebsbereit ist, und so die Lebensdauer ihrer IT-Anlagen so weit wie möglich zu verlängern - oft um Jahre länger als erwartet.

Comprehensive Third Party Maintenance umfasst alle Dienstleistungen, die OEMs im Rahmen ihres Standardsupports anbieten, wie z. B:

  • Fernüberwachung der Hardware-Leistung
  • Physische Kontrollen der Hardware
  • Physischer Einbau von Ersatzteilen nach Bedarf
  • Upgrades
  • Aktualisierungen
  • Sicherheits-Patches
  • Firmware-Patches.

Die Alternative: Regelmäßiger Austausch der Hardware

Der Status quo für Rechenzentrumshardware bestand lange Zeit darin, dass Unternehmen die Nutzung der Hardware einstellen, wenn der OEM den Support einstellt und in eine Regenerationsphase eintritt - die alte Hardware wird außer Betrieb genommen und durch ein neueres Modell ersetzt, für das der OEM weiterhin Support anbietet. Dies ist jedoch in der Regel wesentlich kostspieliger als die Investition in einen Wartungsvertrag mit einem Drittanbieter und fördert einen Kreislauf von übermäßigem Hardwareverbrauch und unnötigem Abfall, der als nicht nachhaltig gilt und bei den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) des Unternehmens schlecht abschneidet.

Die Unterschiede zwischen OEM-Wartung und Wartung durch Dritte

Natürlich variieren alle Serviceverträge je nach Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und seinem Anbieter von Rechenzentrumswartung, aber es gibt viele Unterschiede zwischen standardisiertem OEM-Support und dem von Drittanbietern angebotenen Support. Dazu gehören:

Zeitliche Beschränkungen

OEMs legen einen Zeitraum fest, innerhalb dessen sie Support für ihre Hardware anbieten. Dies umfasst in der Regel eine Garantie von 1 bis 3 Jahren, manchmal mit der Option, nach Ablauf der Garantiezeit weiteren Support zu erwerben. Die Wartung von Drittanbietern kann jedoch oft neben dem formalen OEM-Support in Anspruch genommen werden und ermöglicht eine Verlängerung der Lebensdauer der Hardware - in einigen Fällen bis zu 10 Jahre nach dem Kauf!

SLAs (Dienstgütevereinbarungen)

OEMs, die Wartungsdienste im Rahmen der Garantie betreiben, bieten in der Regel eine feste SLA an, die von der Schwere der Probleme oder der erforderlichen Aktualisierungen abhängt. Als flexiblere Option bieten Drittanbieter-Wartungsdienste jedoch in der Regel eine Vielzahl von SLA-Paketen an. Bei Procurri bieten wir zum Beispiel:

  • Vollständig maßgeschneiderte SLA-Pakete, neben:
    • Basispaket: 9-5-Helpdesk, Online-Portal, Ersatzteile am nächsten Werktag
    • Erweitertes Paket: 9-5-Helpdesk, Online-Portal, Außendiensttechniker vor Ort am nächsten Arbeitstag mit Ersatzteilen
    • Premium-Paket: 24/7-Helpdesk, Online-Teil, Techniker vor Ort innerhalb von 4 Stunden nach der Diagnose mit Ersatzteilen.

Vertragsvereinbarungen mit Markenanbietern

OEMs bieten nur Wartung und Support für die von ihnen hergestellte Hardware für Rechenzentren an. Das bedeutet, dass ein Unternehmen mit einer Rechenzentrumskonfiguration, die aus Produkten mehrerer Hersteller besteht, für jedes Produkt einen eigenen Supportvertrag abschließen muss, um die erforderliche Wartung zu erhalten. Im Gegensatz dazu können Drittanbieter von Wartungsdiensten einen einzigen Wartungsvertrag für den Support von Hardware mehrerer Hersteller mit flexiblen Bedingungen anbieten - so bleibt die gesamte Hardware auf dem neuesten Stand und betriebsbereit, ohne dass mehrere Parteien eingreifen müssen.

Kosten

OEM-Wartungsdienste für Rechenzentren gelten in der Regel als teurer als Wartungsoptionen von Drittanbietern, da sie nicht nur höhere Paketkosten verursachen, sondern auch den schnellen Ersatzkauf fördern.

Fachwissen

Natürlich sind die OEMs Experten für ihre eigenen Marken und Produkte, so dass der Service der OEM-Ingenieure unübertroffen sein sollte. In der Praxis kann diese spezialisierte Erfahrung jedoch dazu führen, dass es an praktischen Optionen zur Fehlerbehebung mangelt und die Wartung von interagierender und multifunktionaler Hardware eingeschränkt wird. Wartungsdienste von Drittanbietern können daher spezialisierte Techniker mit breiterer, herstellerneutraler Erfahrung bereitstellen.

Die Vorteile der Wartung durch Dritte

Wir bei Procurri sehen, dass unsere Kunden sehr von unseren globalen Wartungsdiensten profitieren, und wir erhalten unzählige positive Rückmeldungen dazu. Die folgenden Punkte sind nur einige der Gründe, die Unternehmen ermutigen, mit uns für ihre regelmäßigen Wartungsdienste für Rechenzentren zusammenzuarbeiten.

Verbesserte Nachhaltigkeit

Der Standard-Zyklus "Hardware-Ersatz alle 3 bis 5 Jahre" ist in der IT-Branche üblicherweise der Status quo - er fördert jedoch den schnellen Neukauf, den übermäßigen Verbrauch von Hardware und die unverantwortliche Entsorgung von ITAD und E-Müll. Stattdessen können Unternehmen mit Procurris Drittanbieter-Wartungsdiensten zusammenarbeiten, um ihre Hardware-Assets so lange wie möglich zu erhalten und eine Deponierung zu vermeiden. Darüber hinaus arbeiten wir als klimaneutrales Unternehmen, das durch den Carbon Footprint Standard akkreditiert ist. Dies ermöglicht es unseren Kunden, die Nutzung eines klimaneutralen Anbieters in ihrer eigenen ESG-Berichterstattung zu erwähnen, ebenso wie unseren Beitrag zur UN-Initiative Support The Goals.

Maximierung des abgeleiteten Wertes

Die möglichst lange Nutzung von leistungsstarker Rechenzentrums-Hardware maximiert den darin enthaltenen Wert und ermöglicht eine optimale Nutzung. So kann das Management solide Geschäftsszenarien für künftige Ausgaben vorlegen und Budgets dort einsparen, wo sie normalerweise ausgegeben werden würden.

Reduzierung der Ausgaben für Investitionen und Betriebskosten

Durch die Wartung durch Dritte und das "Ausschwitzen" von Anlagen können sowohl die Investitionsausgaben als auch die Betriebsausgaben erheblich gesenkt werden. Investitionsausgaben sind Budgets, die für den Erwerb, die Aufrüstung oder die Instandhaltung von materiellen Vermögenswerten mit einer Nutzungsdauer verwendet werden, die über einen einzelnen Abrechnungszeitraum hinausgeht; sie werden daher seltener verwendet, da Hardware langsamer beschafft wird. OpEx ist das Budget, das zur Deckung der laufenden Kosten des Geschäftsbetriebs verwendet wird, typischerweise für den täglichen Betrieb. Auch diese werden gesenkt, da die Wartungspakete günstiger sind. Die genaue Höhe der Einsparungen hängt von den eigenen Anforderungen und den aktuellen Ausgaben eines Unternehmens ab, aber in den meisten Fällen können Wartungsdienste von Dritten zwischen 30 % und 70 % dieser Kosten einsparen.

Flexible Abdeckung

Unternehmen stellen oft fest, dass sie bei Änderungen an ihrer Rechenzentrumskonfiguration Schwierigkeiten haben, diese in ihren bestehenden Wartungsverträgen unterzubringen - insbesondere natürlich, wenn es sich um Hardware eines anderen Herstellers handelt. Die Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter von Wartungsleistungen bedeutet, dass unabhängig davon, was in Ihrem Rechenzentrum hinzugefügt oder entfernt wird, die gesamte Abdeckung an die laufenden Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden kann.

Unübertroffenes Fachwissen

Nur wenige Unternehmen verfügen über die internen Kapazitäten, um sich mit allen Hardware- und Softwaretypen herstellerunabhängig zu befassen; und noch weniger, wenn man bedenkt, dass das Fachwissen dieser Mitarbeiter möglicherweise an mehreren verschiedenen geografischen Standorten gleichzeitig benötigt wird. Die Zusammenarbeit mit einem Drittanbieter von Wartungsleistungen ermöglicht den Einsatz der erfahrensten und sachkundigsten Ingenieure und Techniker aus der Ferne und vor Ort, ohne dass das Unternehmen für deren Vollzeitgehalt aufkommen muss.

Schnelle Reaktionszeiten

Als externe Organisation bieten Drittanbieter von Wartungsleistungen wettbewerbsfähige SLAs für ihre Kunden an - mit Procurris eigenem "Vor-Ort-Techniker", der garantiert innerhalb von 4 Stunden nach Auftreten eines Problems vor Ort ist! Solche Reaktionszeiten können schwer einzuhalten sein, wenn man sich darauf verlässt, dass ein OEM oder ein internes Team sofort verfügbar und bereit ist, mit der Arbeit zu beginnen; das bedeutet, dass die Reaktionszeiten (und damit die Ausfallzeiten oder Störungen für die Endbenutzer) erheblich verbessert werden.

Warum mit Procurri für die Wartung durch Dritte arbeiten?

Procurri ist ein zu 100 % auf den Channel ausgerichteter Anbieter von unabhängiger IT-Wartung für Unternehmensserver, -speicher und -netzwerke. Wir arbeiten mit mehr als 1.000 Channel-Partnern zusammen, um ihren Kunden in mehr als 100 Ländern weltweit erstklassigen Support zu bieten und sicherzustellen, dass sie ihre SLAs erfüllen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie unser talentiertes Team aus spezialisierten Technikern und Ingenieuren maßgeschneiderte SLAs erstellen und einen unschlagbaren Service für Ihr Rechenzentrum bieten kann - ganz gleich, wie komplex, vielfältig oder selten die Konfiguration auch sein mag - nehmen Sie noch heute Kontakt auf!