Live-Aktienkurs

Navigation durch die Akronyme: EOL, EOSL, EOD, EOS

Die IT-Branche ist voller Jargon und Akronyme, und die Verwaltung von Rechenzentren ist vielleicht einer der schlimmsten Übeltäter. Bei Procurri begegnen wir täglich zahlreichen Abkürzungen, von denen einige sehr ähnlich sind. Im Folgenden erläutern wir einige der gängigsten, um Ihnen zu helfen, sich in ihrer Bedeutung zurechtzufinden und sicherzustellen, dass Sie ihre Bedeutung vollständig verstehen.

EOSL: End of Service Life/End of Support Life

Das End-of-Service-Life-Datum wird vom OEM (Original Equipment Manufacturer) als letzte Phase im Lebenszyklus der Hardware für Rechenzentren angesehen. Zu diesem Zeitpunkt, einem bestimmten Datum, das in der Regel 3-5 Jahre nach dem Erstverkauf liegt, nimmt der OEM die Hardware aus dem Verkauf und bietet keine Supportvereinbarungen, Betriebssystem-Updates und -Patches oder Wartung für das Modell mehr an.

Entgegen einem weit verbreiteten Irrtum ist EOSL nicht unbedingt mit dem Ende der Lebensdauer der Hardware gleichzusetzen, und es gibt Optionen für Rechenzentrums-Hardware, die diesen Punkt erreicht hat, um weiter betrieben zu werden. Traditionell würden Rechenzentrumsanlagen an diesem Punkt jedoch verschrottet und durch neuere Modelle ersetzt, für die der OEM Support und Wartung anbietet.

LDOS: Letztes Datum der Unterstützung

Das LDOS ist der gleiche Punkt wie EOSL - der letzte Punkt, an dem ein OEM Unterstützung für ein Hardwaremodell anbietet.

EOL: Ende der Lebensdauer

EOL hat zwei verschiedene Bedeutungen, je nachdem, wer den Begriff verwendet. Aus der Sicht eines OEMs bezieht sich EOL auf das Datum, an dem er ein Hardwaremodell aus dem Verkauf nimmt; in der Regel, um es durch ein neueres Modell zu ersetzen, auf das er seine Aufmerksamkeit richtet.

In der IT-Branche bezieht sich EOL auf das tatsächliche "Ende der Lebensdauer" von Hardware - der Punkt, an dem sie nicht mehr funktioniert und entsorgt wird. Diese Hardware wird entweder verschrottet oder Teile und Materialien davon werden recycelt oder wiederaufbereitet.

EOS: Ende des Verkaufs

EOS ist der Zeitpunkt, an dem der Hersteller das betreffende Modell nicht mehr verkauft und aus dem Sortiment nimmt. Das bedeutet nicht, dass das Gerät nicht mehr funktioniert, sondern dass es nicht mehr als "neu" zum Kauf angeboten wird.

EOD: Ende der Entwicklung

EOD ist der Zeitpunkt, an dem ein OEM die Entwicklung und Produktion des Betriebssystems einer Hardware einstellt. Dies bedeutet, dass keine weiteren Software-Updates oder Firmware-Patches mehr verfügbar sind und der OEM seine Support- und Wartungsdienste für dieses Hardware-Modell einstellt.

Verkaufsdatum

Das Verkaufsdatum einer Hardware ist das Datum, an dem sie auf den Markt gebracht wird und zum Verkauf steht. Die Hardware wird dann als GA (General Availability) bezeichnet und kann erworben werden.

ITAD: IT-Vermögensveräußerung/IT-Vermögensentsorgung

ITAD ist der Prozess der ordnungsgemäßen, sicheren und verantwortungsvollen Entsorgung von Elektroschrott. Elektroschrott muss so verarbeitet werden, dass die darin enthaltenen Daten entfernt und vernichtet werden. Anschließend muss sichergestellt werden, dass alle Materialien so entsorgt werden, dass die Umwelt nicht geschädigt wird (da IT-Hardware oft giftige und gefährliche Materialien enthält). ITAD umfasst:

  • Datenlöschung/Datenbereinigung/Datenvernichtung im Einklang mit den einschlägigen Compliance-Anforderungen
  • Wiederverwendung und Recycling von Materialien nach Bedarf
  • Beseitigung und Vernichtung von nicht verwertbaren Vermögenswerten
  • Wiedervermarktung und Wiederverkauf von verwertbaren Vermögenswerten.

ITAD war in der Vergangenheit eine verschwenderische Praxis. Procurri arbeitet jedoch auf einer Null-Deponie-Basis für ITAD, wobei alle Anlagen je nach Bedarf recycelt, wiederaufbereitet oder sogar weiterverkauft werden. Setzen Sie sich mit dem Procurri-Team in Verbindung, um mehr über unsere kohlenstoffneutralen ITAD-Praktiken und die Aussicht auf die Erzielung von Einnahmen durch den Wiederverkauf von EOL-Hardware zu erfahren.

Wie man herausfindet, wann Hardware EOSL erreicht

Ein OEM wird in der Regel ein geschätztes EOSL-Datum beim Verkauf der Hardware angeben. Wenn Sie nicht in der Lage sind, auf diese Informationen zuzugreifen oder sie nicht erhalten haben, können Sie das Datum über die Procurri EOSL-Suche nach Hersteller nachschlagen.

Was mit EOSL-Hardware-Assets zu tun ist

Wenn die Hardware den vom OEM festgelegten EOSL-Punkt erreicht, stehen ihren Besitzern mehrere Optionen zur Verfügung. Dazu gehören:

Verlängerung der OEM-Garantie (sofern verfügbar)

In einigen Fällen bieten die OEMs Supportdienste oder eine erweiterte Garantie über den EOSL-Punkt hinaus an. Dies ist in der Regel mit einem Aufpreis verbunden, bietet aber einen grundlegenden, fortlaufenden Support für ansonsten ausgelaufene Hardwaremodelle.

Investitionen in Wartungsdienste von Dritten

Drittanbieter-Wartungsdienste sind Dienste, bei denen ein unabhängiges Fachunternehmen, das kein OEM ist, Support für Hardware nach dem EOSL-Punkt anbietet. Dies ist in der Regel deutlich billiger als OEM-Dienste, aber das Serviceniveau variiert von Anbieter zu Anbieter.

Selbsttragend

Wenn das Unternehmen, das die Hardware betreibt, über das notwendige IT-Fachwissen und die erforderlichen Fähigkeiten verfügt, kann es die Wartung selbst mit eigenen Ressourcen fortsetzen. Dies ist jedoch eher unüblich, da nicht viele Unternehmen über solche Kenntnisse verfügen.

Ersetzen von Hardware

Traditionell wurde IT-Hardware an ihrem EOSL-Punkt entsorgt und durch ein neueres Modell ersetzt. Dies ist die am wenigsten kosteneffiziente und am wenigsten nachhaltige Option, war aber in der IT-Branche bis vor wenigen Jahren der "Status quo".

Wie man die Lebensdauer von EOSL-Hardware verlängern kann

Wenn ein OEM seinen Support für Hardware zurückzieht, ist die Wartung durch Dritte in der Regel eine kosteneffiziente Option für Unternehmen, um ihre Anlagen weiter zu nutzen und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Procurri bietet diese Dienstleistungen an, die häufig umfassender sind als der von den OEMs angebotene Support. Procurri's Global Maintenance umfasst:

  • Speicher-, Server- und Netzwerkwartungsdienste
  • Experten der Stufen 3 und 4 stehen je nach Bedarf per Fernzugriff oder vor Ort für den Support zur Verfügung
  • Flexible und kurzfristige Verträge
  • Anpassbare SLAs (Service Level Agreements)
  • 24×7 Unterstützung durch unser "Follow The Sun"-Callcenter-Modell
  • Deckung in über 100 Ländern verfügbar
  • Zugang zum größten Ersatzteillager der Branche für alle Ersatzteile und Reparaturen.

Sind die EOSL-Richtlinien bei allen OEMs gleich?

Leider variieren die EOSL-Richtlinien nicht nur zwischen den OEMs, sondern auch zwischen ihren eigenen Hardwaremodellen. Die allgemeine Faustregel besagt, dass Hardware zwischen 3 und 5 Jahren ihren EOSL-Punkt erreicht, aber einige bieten dann eine erweiterte Garantie an, andere nicht.

Was passiert, wenn ein Rechenzentrum eine gemischte OEM-Konfiguration hat?

Viele Rechenzentren haben Konfigurationen, die Hardware von mehr als einem OEM enthalten. Die Verfügbarkeit von Drittanbieter-Wartungsdiensten für solche Konfigurationen hängt von dem Unternehmen ab, das sie anbietet - Procurri arbeitet jedoch mit allen OEMs zusammen, unabhängig von der Komplexität der vorhandenen Hardware.

Was passiert, wenn ein Rechenzentrum Teile hat, die EOSL zu unterschiedlichen Zeiten erreichen?

Es liegt in der Natur von Rechenzentren, dass oft verschiedene Hardware-Modelle zusammen verwendet werden, wobei die EOSL-Termine zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Procurri's Third Party Maintenance Services können unabhängig von der Konfiguration eines Rechenzentrums eingesetzt werden.

Ist die Leistung von Rechenzentrumsservern nach EOSL beeinträchtigt?

Ohne jegliche Wartung, Software-Updates oder Firmware-Patches sinkt die Leistung von Servern in Rechenzentren tatsächlich. Diese Leistungseinbußen können jedoch durch die Einführung von Drittanbieter-Wartungsdiensten ausgeglichen werden, die diese Dienste auch dann weiterführen, wenn der OEM keinen Support mehr anbietet. Die genauen Leistungskennzahlen variieren von Anbieter zu Anbieter, aber Procurri bietet minimale Ausfallzeiten und sogar einen proaktiven Überwachungsdienst, bekannt als Procurri Genie, um Ereignisse vorherzusagen, bevor sie eintreten!

Wie funktioniert die proaktive Überwachung von Rechenzentren?

Procurri Genie verfolgt bei der Überwachung und Prüfung von Rechenzentren einen zweigleisigen Ansatz. Zunächst wird ein umfassender Überblick über die gesamte Hardware des Rechenzentrums erstellt, um deren Kapazität, Geschwindigkeit, Leistung und Verfügbarkeit zu beurteilen. Auf diese Weise kann man sich ein Bild davon machen, wie gut die Hardware den Anforderungen gerecht wird und wie lange ihre Lebensdauer über das EOSL-Datum hinaus wahrscheinlich verlängert werden kann. Anschließend kann Procurri gemeinsam mit Ihrem Unternehmen einen Plan erstellen, um Netzwerk-, Speicher- und Servergeräte ausreichend zu verwalten, zu betreiben und schließlich zu überholen oder zu ersetzen - unabhängig davon, wie alt oder spezialisiert die Geräte sind.

Zweitens ist ein proaktives Überwachungssystem für alle Hardwarekomponenten installiert. Dieses System ermöglicht es, potenzielle Probleme zu erkennen, bevor sie auftreten und eskalieren. Dies führt zu minimalen (wenn überhaupt) Ausfallzeiten oder Unterbrechungen für die Endnutzer und gibt den Unternehmen die Gewissheit, dass auch ältere Geräte weiterhin funktionieren.

Wenn Sie weitere Informationen über Procurri Genie in Verbindung mit Wartungsdiensten Dritter wünschen, nehmen Sie noch heute Kontakt mit unserem Team auf!